Glas mit Heat-Soak-Test (Heißlagerungstest)

Heat Soak Test – Heißlagerungstest von Glas

Was ist unter Heißlagerung (HST) zu verstehen?

Der Heißlagerungstest von Glas, auch Heat Soak Test (HST) genannt, ist ein Prozess, mit dem das Risiko des Spontanbruchs von vorgespanntem Glas minimiert werden soll. In der Praxis bedeutet das HST-Verfahren, dass das Glas auf ca. 260°C erhitzt wird und diese Temperatur dann über eine definierte Zeitdauer beibehalten wird. Dadurch können sich im Glas enthaltene Nickelverunreinigungen ausdehnen und dazu führen, dass das Glas noch während des Tests bricht.

Warum sollte ein HST durchgeführt werden?

  • Nutzungssicherheit – Das HST-Verfahren eliminiert Glas, das zu einem späteren Zeitpunkt brechen könnte, und erhöht damit die Nutzungssicherheit von Produkten wie Glasfassaden, Geländern, Trennwänden und großflächigen Verglasungen erheblich
  • Kostenreduzierung – Das HST-Verfahren ist zwar mit gewissen Anfangskosten verbunden, doch es kann durch den Wegfall des Glasaustauschs die potenziellen langfristigen Kosten erheblich senken
  • Einhaltung der Normen – für die Durchführung des HST wird ein spezieller Ofen genutzt, so dass wir sicher sein können, dass der Test den europäischen Normen entspricht
  • Sicherheit und Gelassenheit – wenn Sie sich für HST-geprüftes vorgespanntes Glas entschieden haben, können Sie sicher sein, dass wir alles getan haben, um eine sichere Anwendung und hohe Produktqualität zu gewährleist

Lohnt es sich, einen Heat Soak Test (HST) für vorgespanntes Glas durchzuführen?

Unsere Antwort lautet eindeutig: Ja! Bei großen Bauvorhaben, wie Hochhäusern oder anderen Gebäuden mit großen Verglasungen, ist HST nicht nur eine Empfehlung, sondern oft eine Anforderung. Warum? HST ist eine wirksame Methode zum Schutz vor potenziellen Kosten für den Austausch der Verglasungen, die nach dem Einbau Risse bekommen können, was immer mit hohen Kosten verbunden ist. Beim Austausch von gesprungenen Glasscheiben geht es nicht nur um die Kosten für das Glas selbst und dessen Einbau. Hierzu müssen ein Spezialkran, Montagegeräte und Saugnäpfe sowie ein Höhenteam angemietet und oft auch die Genehmigung der Stadt für eine Verkehrssperre und die Zusage der Unterstützung durch die Polizei usw. eingeholt werden. Sollte ein Bruch von in der Höhe eingebauten Gläsern Passanten verletzen, die sich in der Nähe aufhalten, dann könnte das zusätzliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Anfrage senden

Sehen Sie sich auch andere Produkte in unserem Angebot an

Szkło Szlifowane Stan-Szkło

Geschliffenes Glas

Vorgespanntes Glas

Glas mit gefaster Glaskante

Glas mit Dekorbeschichtung

Satiniertes Glas (Ätzverfahren)

Siebbedrucktes Glas

Laminiertes Glas

Glas mit Bohrungen

Transluzentes Farbglas